- diokletianisch
- di|o|k|le|ti|a|nisch; die diokletianischen Reformen {{link}}K 89{{/link}} und {{link}}K 135{{/link}}
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Reichskrise des 3. Jahrhunderts — Maximinus „Thrax“, der erste Soldatenkaiser. Als Reichskrise des 3. Jahrhunderts bezeichnet die moderne Geschichtswissenschaft den Zeitraum von 235 bis 284/85 n. Chr. im Römischen Reich. In dieser Zeit, als den sogenannten Soldatenkaisern die… … Deutsch Wikipedia
Diokletian — Büste Diokletians im Archäologischen Museum Istanbul Diokletian (eigentlich Diocles, altgr.: Διοκλῆς; vollständiger Name: Gaius Aurelius Valerius Diocletianus; * zwischen 236 und 245 in Dalmatia, † um 312 in Spalatum) wa … Deutsch Wikipedia
Auflösung der römischen Tetrarchie — Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom. Die Erhebung Konstantins zum Kaiser löste die Krise der Tetrarchie aus. Die Auflösung der römischen Tetrarchie war der Prozess in der römischen Geschichte, der in den… … Deutsch Wikipedia
Abusina — Kastell Eining Alternativname Abusina ORL Keine Erfassung durch die Reichs Limes Kommission Limesabschnitt Rätischer Limes, Strecke 15 Datierung (Belegung) um 80 n. Chr. bis 5. Jahrhundert … Deutsch Wikipedia
Byzantinisches Heerwesen — Das Byzantinische Heer stellte den Hauptteil der Streitkräfte des Byzantinischen Reiches dar und war eine der beiden Teilstreitkräfte, die andere war die Byzantinische Marine. Es stand in der Tradition des römischen Heeres und war aufgrund des… … Deutsch Wikipedia
Dux Raetiae — (vollständiger Titel Dux provinciae Raetiae primae et secundae „General der ersten und zweiten Provinz Rätien“) war der Titel des spätrömischen Grenzabschnittskommandeurs (dux limitis) in der Provinz Rätien. Dieses militärische Amt wurde im Zuge… … Deutsch Wikipedia
Gallienus — Büste des Gallienus Publius Licinius Egnatius Gallienus (* 218; † 268), kurz Gallienus, war von 253 bis 260 neben seinem Vater, Kaiser Valerian, Mitregent des Römischen Reiches und 260 bis 268 alleiniger Herrscher. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Kastell Eining — Alternativname Abusina Limes ORL NN (RLK) Strecke (RLK) 15; Rätischer Limes Datierung (Belegung) um 80 n. Chr. bis 5. Jahrhundert … Deutsch Wikipedia
Kohortenkastell Eining — Kastell Eining Alternativname Abusina ORL Keine Erfassung durch die Reichs Limes Kommission Limesabschnitt Rätischer Limes, Strecke 15 Datierung (Belegung) um 80 n. Chr. bis 5. Jahrhundert … Deutsch Wikipedia
Konstantin der Große — Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Prima; † 22. Mai 337 in Anchyrona, einer Vorstadt von Niko … Deutsch Wikipedia